„So gut habe ich während der Arbeitszeit noch nie gegessen!“
Unsere kulinarische Entdeckungsreise geht weiter. Nachdem wir die feine Kultur zu Tisch kennengelernt haben, machen wir nun einen ganz besonderen Ausflug – wir durften einen echten Sternekoch in seiner Küche besuchen!
Falkensees neuer Sternekoch Marco Wahl und sein Sous Chef Eric Ohlmann empfangen uns gleich 2 Mal in ihrer Küche. Zusammen bereiten wir Elsässer Hühnerbrust mit wildem Brokkoli und Fondant-Kartoffeln sowie einer Rosmarin Soße zu. Alles edel angerichtet, wie es sich für ein feines Restaurant gehört – das war délicieux!
Unser Ausflug hat nicht nur den Appetit auf französisches Essen geweckt, sondern auch gezeigt, wie viel Spaß gemeinsames Kochen und Essen machen kann. Ein großes Danke an das Team vom SAWITO Restaurant für diese Möglichkeit!
Auch wenn der Abschied erst in ein paar Wochen naht, markiert die Abschlussfahrt schon den Anfang.
Wir bewunderten den Sonnenuntergang und die Tiere am See.
In guter Tradition geht es mit den Schulanfängern zur Abschlussfahrt. Ohne Eltern oder Großeltern, fernab von zu Hause, in einer neuen Umgebung Zeit mit den Freunden zu verbringen — extrem spannend!
Diese drei Tage werden wir nicht vergessen. Mit einer eigenen Europa Fußballmeisterschaft, einem Schlemmerpicknick im Schlosspark, einer Kinderdisco am Abend, welche war für die meisten die erste war — gut, dass man sich bei den Größeren abschauen kann, was die so machen— und einer Nachtwanderung gab es eine Menge toller Erinnerungen.
Weiter geht unsere Reise quer durch Großbritannien. Unser nächster Halt stellt sich dieses Mal um Einiges geheimnisvoller dar, ja sogar magisch. Denn wir tauchen in die fantastische Welt von Hogwarts ein!
Was ist in unserer Einrichtung passiert? Das sieht ja aus wie in der weltbekannten Zauberschule des berühmten Harry Potter! Nun ist es an uns, selbst als Zauberschüler unser Können unter Beweis zu stellen. Über das mysteriöse Gleis 9 3/4 direkt durch die Mauer tauchen wir ein in eine Welt voller magischer Wesen und unglaublichen Zaubersprüchen ein. Wir lernen die Eule Hedwig kennen und der sprechende Zauberhut verrät uns, zu welchem Haus wir Kinder denn am Besten passen.
Und schon geht es weiter: wir brauen Zaubertränke, basteln unsere ganz eigenen Zauberstäbe, versuchen uns an der Sportart Quidditch und besuchen den Harry Potter Laden in Berlin. Und das ist natürlich noch längst nicht Alles. Entschuldigt uns jetzt bitte, denn die nächste Zauberstunde beginnt gleich und wir wollen nichts verpassen! Bis bald, eure neuesten Zauberschüler von Hogwarts!
Wir starten die Sommerferien mit der Yogawoche. Verschiedene Angebote luden zum Entspannen ein, angefangen mit klassischen Yogaübungen, über Klanggeschichten zum Mitmachen, bis hin zu einer Qigongstunde. Und habt ihr schon von der Steckzwiebel Meditation gehört?
In der folgenden Woche lernen wir die Ursprünge vieler alltäglicher Gegenstände kennen. Erfindungen umgeben und begegnen uns überall auf der Welt. Sie erleichtern uns das Leben und viele dieser Erfindungen haben eine spannende Entwicklung über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte erlebt und ihre Erfinder oft eine spannende Geschichte zu erzählen.
In unserer Märchenwoche haben wir uns mit Märchen aus aller Welt beschäftigt und sind sogar auf die Suche nach ihnen gegangen, sowohl in der Umgebung, als auch in Berlin und tauschten uns dabei täglich über Märchen aus. Dabei stellten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Wir konnten durch die Märchen verschiedene Dinge lernen, wie zum Beispiel, dass man gemeinsam viel stärker ist, als allein.
Weiter ging es mit der Ameisenwoche. In dieser haben wir uns mit dem Tier und seiner Lebensweise beschäftigt. Nachdem wir aus Büchern einiges erfahren haben, sind wir zu einer Exkursion in den Wald gefahren. Dort wurden die Ameisen genau betrachtet und kleine Experimente am Ameisenhügel unternommen. Am Ende sind alle Kinder zu fleißigen Ameisen geworden und bauten einen Ameisenhügel.
In der fünften Ferienwoche drehte sich alles um das Thema „Die vier Elemente“. Nachdem wir diese in Falkensee und im Kindergarten gesucht haben, ging es auch in den folgenden Tagen um Luft, Feuer, Erde und Wasser. Dabei haben wir Papierflieger und Regenmacher gebastelt, einen Grundwasserfilter hergestellt, Baiser gebacken und Seifenblasen gefangen. Außerdem haben wir überlegt, was man im Brandfall macht und welche Tiere unter der Erde leben.
Den Abschluss bildete die Campingwoche. Es ging darum den Kindern das Leben in der Natur näher zu bringen. Wir haben uns ein riesiges Zelt angesehen und auch ein kleineres zusammen aufgebaut. Es wurden englische Lieder, Geschichten und verschiedene Spiele gespielt. Bei unserem Ausflug sollten die Kinder einmal genauer hinschauen, was man alles zum Camping braucht alles ohne Strom.