Japan. Endless Discovery ― das ist der offizielle Tourismus Slogan. Und zu entdecken gibt es dort jede Menge! Fast ein Jahr hat unsere Reise durch Japan gedauert.
Das Land hat uns mit seinen Naturschönheiten fasziniert. Denn von Nord nach Süd hat Japan alles, was man sich vorstellen kann: Hokkaido mit viel Schnee im Winter und subtropischem Klima in Okinawa. In der Mitte thront der Fuji-san, das Symbol Japans.
Sehr wichtig in Japan ist die Zeit der Kirschblüte. Zu dieser „5. Jahreszeit“ zieht es die Menschen raus in die Natur zur Blütenschau (花見, Hanami). Um diese Manie besser nachvollziehen zu können, sind wir mit selbstgemachten Bento – Boxen im Rucksack selbst zur Kirschblütenallee in Teltow gefahren. Wow, was für eine Blütenpracht!
Andere Länder andere Sitten. Ein besonderer Tag in Japan ist der „Kinro Kansha No Hi“, der Tag des Dankes für die Arbeit jedes Jahr am 23. November. Gedankt wird und das persönlich allen, die uns in unserem täglichen Leben helfen. Und wer ist das? Mama und Papa finden die Kinder, oder der liebe Gott. Ja und dann natürlich … erst einmal darüber nachgedacht, kommen den Kindern viele Ideen. Plakate mit Danksagungen werden gemeinsam entworfen und gestaltet. Und dann geht es los. (mehr …)
Als Teil unserer Reise durch Afrika beschäftigten wir uns auch mit der Frage: Wer sind wir und woher kommen wir Menschen?
Alles Leben begann in den Tiefen der Ozeane. Die Erde formierte sich aus Gas und Staub. Nach dem Abkühlen bildeten sich im Ozean kleine Lebensformen und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu sichtbaren Organismen. Menschen gab es nicht schon immer. Nach aktuellem Forschungsstand entwickelte sich unsere Art in Afrika und verbreitete sich von dort aus in jeden Winkel der Erde. Der Aufrechte Gang war der Beginn. (mehr …)
Umwelt und Naturschutz sind ein bedeutender Bestandteil unserer Bildungsarbeit und dieses Thema hat uns fasziniert. Inspiriert durch das bundesweite Kita-Projekt „Die Mülldetektive“ der Save Our Future Umweltstiftung, haben wir uns damit auseinandergesetzt wo der Verpackungsmüll im Alltag anfällt, was aus ihm wird und warum es sich lohnt ihn zu vermeiden.
Gemeinsam mit den Kindern sahen wir uns in unserem Kindergarten um. Mit der Vollverpflegung fallen jeden Tag große Mengen Wegwerfplastik an, zwei bis drei Säcke pro Tag. Das Mittagessen ist dabei noch nicht mit eingerechnet.
Wir diskutierten mit den Kindern darüber und stellten fest, dass die Erde darüber sehr traurig ist. Die Kinder waren sich einig “Das muss geändert werden!“. Gemeinsam suchten wir nach Wegen und die Kinder wurden zunehmend interessierter und aktiver. Sie suchen im Kindergarten, unterwegs und auch zu Hause nach Möglichkeiten den Verpackungsmüll zu reduzieren. Nach dem Wissen kam für die Kinder das Handeln. (mehr …)